ICT Power-User SIZ (Data & Technology)

Auswertung und Analyse von grossen Datenmengen sowie Business Intelligence.
Offiziell anerkanntes schweizerisches Diplom von SIZ.

Das Diplom ICT Power-User SIZ® (Data & Technology) bescheinigt Ihnen vielseitig einsetzbare, vertiefte Excel-Kenntnisse. Mit Pivot-Tabellen erstellen Sie umfassende Datenauswertungen und -analysen. Sie rufen Daten mit Power Query ab, bearbeiten und kombinieren diese. Die Analyse von komplexen Finanzdaten, die Nutzung grosser Datensätze für Budgetplanung und Trendanalysen, eine effiziente Verwaltung von Datenbanken und die Erstellung aussagekräftiger Berichte stehen hierbei im Vordergrund.

Der Lehrgang ICT Power-User SIZ® (Data & Technology) spricht interessierte Personen an, die in ihrem Alltag Analysen und Statistiken erstellen müssen, die wiederum als Grundlage für Geschäftsentscheide dienen. Idealerweise besitzen Sie bereits Grundkenntnisse in Excel.

Lehrgangsmodule

Vorlagen

  • Tabellenformat- und Diagrammvorlagen erstellen
  • Vorlagen verwalten und veröffentlichen
  • Arbeiten mit Formularsteuerelementen
  • Objekte einfügen und verknüpfen

Funktionen

  • Komplexe Formeln und Funktionen erstellen
  • Verschachtelten Funktionen einsetzen
  • Mit Text-, Datums- und Zeitfunktionen arbeiten
  • Matrixformeln erstellen und bearbeiten
  • Fehlermeldungen analysieren und vermeiden

PowerBI / PowerQuery

  • Daten abrufen, transformieren und kombinieren
  • PowerBI/PowerQuery für Abfragen auf verschiedene Quellen einsetzen
  • Abfragen bearbeiten, kombinieren und anfügen

Pivot-Tabellen

  • Umfangreiche Tabellen zusammenfassen und auswerten
  • PivotTables unter Verwendung berechneter Felder ergänzen
  • Pivot-Tabellen aus externen Datenquellen erstellen
  • Berichtsfilterseiten generieren
  • PivotCharts erstellen und anpassen

Power Pivot

  • Datenimport aus Access, Excel, Text- oder CSV-Dateien
  • Beziehungen zwischen Tabellen erstellen, bearbeiten und löschen
  • Auswertungen über Pivot-Tabellen erstellen
  • Arbeiten mit Feldlisten und Drilldowns

Bearbeitung

  • Massnahmen für fehlerfreies, effizientes Eingeben von Daten treffen
  • Bedingte Formatierung erstellen und bearbeiten
  • Mit Namen arbeiten und mit dem Namens-Manager verwalten
  • Blatt- und Arbeitsmappenschutz einrichten

Dynamische Tabellen

  • Dynamischen Tabellen generieren und bearbeiten
  • Tabellenformatvorlagen anwenden und anpassen
  • Daten sortieren, filtern und mit Ergebnissen versehen
  • Mit Tabelleneigenschaften, Formeln und Funktionen arbeiten

Auswertungs- und Planungstools

  • Prognoseblatt zur Ermittlung von Trends einsetzen
  • Berechnen und darstellen von linearen- und exponentiellen Trends
  • Mit der Funktion Zielwertsuche arbeiten
  • Mit spalten- und zeilenorientieren Datentabellen arbeiten
  • Datentabellen einsetzen

Konfiguration von Excel

  • Excel bezüglich Sicherheit und effizienter Bedienung konfigurieren
  • Vertrauenswürdige Speicherorte und einrichten bzw. verwalten
  • Bereich vertrauenswürdiger Herausgeber verwalten
  • Makrosicherheit anpassen
  • Excel für effizientes Arbeiten konfigurieren
  • Ablageort für Dokumente und Vorlagen anpassen

Datenmodell entwerfen und Datenbank erstellen

  • Relationale Datenbanken organisiert sind (Relation, Tupel, Attribute)
  • Erste und zweite Normalform
  • Daten (Tabellen und Dateien) dem Datenmodell hinzufügen
  • Tabellen in einem Datenmodell miteinander verknüpfen
  • Möglichkeiten, Datenmodelle zu komprimieren mit dem Ziel, Platz zu sparen
  • OLAP-Cubes-Begriffe Measures, Dimensionen und Dimensionsattribute

Datenauswertungen

PowerQuery Daten abrufen und transformieren

  • Daten importieren aus unterschiedlichen Quellen (Access, Excel, Textdateien, Internet, JSON)
  • Abfragen aus verschiedenen Quellen erstellen, kopieren und transferieren
  • Abfrageoptionen (Daten laden, Sicherheit, Datenschutz, Einstellungen)
  • Arbeiten mit dem Power Query-Editor
  • Spalten berechnen
  • Parametern (Werte speichern und wiederverwenden)
  • Grundbegriffe der Abfragesprache «M»

PowerQuery Daten modellieren

  • Daten importieren aus unterschiedlichen Quellen (Access, Excel, Textdateien und Internet)
  • Datenquellen wie SQL-Server, OLAP-Cubes per MDS, SQL-Abfragen
  • Spalten (Spalten einfügen, formatieren, löschen, mutieren, Spalten berechnen)
  • Hierarchien (Erstellen, anpassen, in PivotTables umwandeln)
  • Time-Intelligence und KPIs (Key Performance Indicators)
  • PivotTables in Cube-Funktionen umwandeln

Präsentieren von Datenauswertungen

Excel-Dashboards erstellen

  • Erstellen und anpassen eines Dashboard
  • Einsetzen von Formularsteuerelemente
  • Dynamischen Bereichen (Datenschnitt, PivotCharts, bedingte Formatierung, …)

Power BI-Desktop installieren, Daten importieren und bearbeiten

  • Power-BI Konzept und seine Komponenten
  • Zusammenspiel Excel und Power BI
  • Power-BI Desktop installieren und einrichten
  • Ansichten im Power-BI Desktop (Bericht, Daten, Beziehungen)
  • Daten abrufen und importieren in Power BI-Desktop
  • Daten modellieren (mit Power Query, DAX, Power Pivot) in Power BI-Desktop

Kennzahlencockpits / Dashboards mit Power-BI-Desktop

  • Visualisierungen in Power-BI-Desktop
  • Formatierungen in Power-BI-Desktop
  • Diagramme in Power-BI-Desktop
  • Datenschnitte in Power-BI-Desktop
  • Kartenansichten über das Werkzeug Zuordnungen
  • Filter und interaktive Filter bei Visualisierungen mit Power-BI Desktop
  • Kennzahlencockpits / Dashboards veröffentlichen in der Cloud
  • Kennzahlencockpits / Dashboards lesbar machen auf Mobile Devices
 
 

Grundbegriffe der ICT

Kennt wesentliche Begriffe und Kenngrössen der Datenverarbeitung

  • Begriffe Nachrichten und Daten erklären
  • das EVA- und das Von-Neumann-Prinzip wiedergeben
  • die logischen Grundfunktionen der Digitaltechnik erklären
  • Zahlensystem, Einheiten und Kenngrössen in der ICT interpretieren
  • Grössenordnungen von Bits und Bytes einordnen und umrechnen (Kilo, Mega, Giga, Tera etc.)
  • binäre und hexadezimale Zahlensysteme verstehen und umrechnen

Komponenten moderner Computersysteme

Kennt aktuelle Gerätetypen und ihren Einsatzzweck

  • Begriffe für Gerätetypen wie Smartphone, Tablet-Computer, Netbook, Notebook Workstation, Thin Client,
  • Host, Server Rechnerverbund zuordnen können und Einsatzmöglichkeiten der Geräte einordnen
  • Vor- und Nachteile der Gerätetypen aufzeigen und Komponenten entsprechend dem Einsatzzweck gezielt auswählen

Kennt die wesentlichen Komponenten eines aktuellen Computersystems und kann diese im  Betrieb einsetzen

  • die Begriffe Hauptplatine, BIOS, CPU, Hauptspeicher, Grafikkarten, Netzwerkkarten, Schnittstellen, Speichermedien, Peripheriegeräte einordnen und entsprechende Beispiele diesen Begriffen zuordnen
  • die Aufgabe dieser Komponenten im Betrieb eines Computersystems beschreiben
  • relevante Kriterien und Einsatzmöglichkeiten der Schnittstelle USB, FireWire, SCSI, SAS, SATA, eSATA, Thunderbolt, IR, Bluetooth und WLAN beschreiben
  • relevante Qualitäts- und technische Merkmale der verschiedenen Speichertypen und Speichermedien einordnen
  • wesentliche Eigenschaften und technische Merkmale der verschiedenen Peripheriegeräte Tastatur, Maus, Trackball, Joystick, Grafiktablett, Touchscreen, Mikrofon, Digitalkamera und Scanner, Bildschirm, Drucker, Beamer und Lautsprecher benennen

Software, Softwareentwicklung, Lizenzmodell und Dateiformat

Die verschiedenen Arten von Software kategorisieren

  • die verschiedenen Arten von Software kategorisieren
  • Begriffe Systemprogramme, Tools, Apps, Standard- und Individualprogramme korrekt einordnen
  • typische Beispiele von Standardprogrammen und ihren Einsatzzweck benennen
  • kennt Eigenschaften, die für die Charakterisierung von Daten/Informationen von Bedeutung sind und kann aufzeigen, welche Arten von Daten (Datentypen) diesen zugeordnet werden
  • die Begriffe Datei, Dateiformat, Dateisystem, Programm einordnen
  • Code-Systeme wie Binär, ASCII, ANSI und Unicode und deren Bedeutung in der Programmierung erläutern
  • Datenelemente sinngemäss zu Konstanten, Variablen oder Arrays zuordnen

Logik von Programmiersprachen

Versteht die Prinzipien der Boolschen Logik

  • die Eigenschaften der logischen Operatoren UND, ODER, NICHT kennen
  • eine einfache Problemstellungen in Fragen zerlegen, die gemäss der Logik der Boolschen Mathematik beantwortet werden können
  • kennt die Grundprinzipien der Gliederung und Strukturierung von Informationen (tabellarisch, grafisch) und kann an Beispielen aufzeigen, wie damit unstrukturierte Informationen (Texte) übersichtlich und logisch dargestellt werden können
  • eine in Prosatext vorliegende Problemstellung analysieren und in Schritte zerlegen
  • eine schematische Darstellung wie z.B. Flowcharts, Entity-Relationship-Diagramme (ERDs), Netzwerkdiagramme oder Gantt-Diagramme interpretieren

Evaluationskriterien und Evaluationstechniken

Kennt Informationsquellen zur Beschaffung von relevanten Daten

  • Informationen zu ICT-Benutzerendgeräten (technische Daten, Anbieter und Preise) zusammenzutragen und für einen Vergleich zusammenzustellen

Kennt technische, wirtschaftliche und ökologische Kriterien zur Gegenüberstellung von Lösungsvarianten

  • Gerätekosten anhand von der TCO (Total Cost of Ownership) beurteilen
  • alle für ein Gerät relevanten TCO aufzählen
  • am konkreten Beispiel die TCO berechnen

Kennt Techniken und Möglichkeiten, um die erarbeiteten Grundlagen zur Entscheidungsfindung
zielgruppengerecht zu darzulegen

  • Unterschied zwischen Muss- und Kann-Zielen verstehen
  • Zweck der Gewichtung von Kriterien in der Nutzwertanalyse verstehen
  • geeignete Kriterien zur Beurteilung eines IT-Produkts in eine vorgegebene Tabelle zur Nutzwertanalyse eintragen
  • geeignete Informationsquellen zur Beschaffung von relevanten Daten auswählen

Benutzersupport

Kann Benutzer im First Level Support unterstützen

  • eine kurze Benutzeranleitung in verständlicher Sprache verfassen
  • die aktuellen Möglichkeiten der Informationsvermittlung kennen

Kann ICT-Probleme zielgerichtet eingrenzen und analysieren

  • geeignete Frageformen, um die notwendigen Informationen zur Problemeingrenzung zu erhalten
  • Mittel zur systematischen Fehlersuche benennen
  • Vorgehen und Tools zur Einholung weiterführende Hilfe bei ICT-Problemen

Kann Benutzer bei Datenschutz- und Sicherheitsfragen im Umgang mit ICT unterstützen

  • die aktuell grundlegenden Sicherheitsmassnahmen im Umgang mit ICT
  • grundlegende Regeln im Umgang mit Informationen im Zusammenhang mit dem Datenschutz

Zielpublikum

Erfahrene Benutzer, die vor Ort oder im Helpdesk First Level Support leisten. Fachkräfte, die ad-hoc aussagekräftige Auswertungen aus grossen Datenbeständen erstellen wollen. Lehrkräfte, die Informatik im Bereich Office unterrichten. ICT Advanced-User SIZ, die ihre Office-Kenntnisse professionalisieren wollen.

Voraussetzungen

Das ist der richtige Lehrgang für Sie, wenn ...

Sie über den Abschluss des Diploms ICT Advanced-User SIZ (ehemals Informatik-Anwender II SIZ) oder über entsprechend gute Kenntnisse im Einsatz der Microsoft Office Suite verfügen.

Prüfungskonzept

Bei den Prüfungen steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Die Fragen sind handlungs- und praxisorientiert. Der effiziente Lösungsweg und die Qualität sind wichtig.

SIZ-Modulprüfungen werden bei uns als SIZ-Partnerschule vor Ort durchgeführt.

Der Unterricht bereitet Sie gezielt auf die Prüfungen vor und vermittelt den Stoff dazu; die Übung des erlernten Stoffes erfolgt zu Hause. Zur Vorbereitung auf die Modulprüfungen stehen Test-Prüfungen zur Verfügung. Diese Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Weiterbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrolle).

Für individuelle Lernzeit sollte mindestens ein halber Tag pro Woche eingeplant werden.

Was SIZ auszeichnet

SIZ Diplome sind stark verankert und anerkannt in Schule und Wirtschaft. Folgende Institutionen empfehlen SIZ Diplome:

  • kfmv Kaufmännische Verband Schweiz
  • swico Schweizerische Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik
  • sgv Schweizerischer Gewerbeverband
  • SAV Schweizerische Arbeitgeberverband

Der Aufbau des SIZ-Diplomangebots unterstützt eine systematische Karriereplanung.

 
 

Durchführungsform

Die Durchführung erfolgt im Hybrid-Unterricht, online (immer live unterrichtet durch einen Trainer*in) und vor Ort. Dazu erforderlich ist der eigene Laptop. BYOD – Bring Your Own Device.

Dauer

97 Lektionen (pro Abend 4 Lektionen)

Ihre Investition

enter it

2x CHF 1’940.- exkl. Lehrmittel (Verrechnung semesterweise, Teilzahlung nach Vereinbarung möglich.

CHF 120.- Lehrmittel

SIZ

Modul-Prüfungsgebühren und mySIZ Trainingsplattform werden direkt durch SIZ verrechnet.

 
 

Benötigen Sie eine Kostenaufstellung für Ihren Arbeitgeber? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Standort

Dieses Weiterbildungs-Angebot wird am Standort Basel 2* durchgeführt.

*BYOD – Bring Your Own Device

enter it Basel 2
Nauenstrasse 49
CH-4052 Basel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ICT Power-User SIZ® (Data & Technology)

Ihr Weiterkommen ist unser Ziel. Ihr Erfolg unser Ansporn.

Wir sind eine von SIZ zertifizierte Partnerschule und alle Lehrgänge werden von zertifizierten Trainern durchgeführt.

Termine / Anmeldung

Hinweis: Die Durchführung erfolgt einmal pro Woche, so steht Ihnen genügend Zeit zum Repetieren zur Verfügung. Ferienregelung entsprechend Schulen Basel-Landschaft.

Mi

22.10.25 – 03.06.26

18.15 – 21.30

Copyright by enter it

Weiterbildungsstatus

Diese Weiterbildung hat den Status definitiv noch nicht erlangt.

Wir würden uns freuen,
Sie in dieser bei uns begrüssen zu dürfen.

 
leer

Distance Learning

Sie wünschen Online an einer Weiterbildung teilzunehmen?

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um die nötigen Details zu klären.

 
 
 
 
 
 
 
 

Damit Sie optimal an den Distance Learning Weiterbildungen teilnehmen können, empfehlen wir Ihnen folgende technische Voraussetzungen:

  • einen stabilen Internetzugang
  • einen Rechner/Laptop
  • sollten Sie mit einem Laptop arbeiten, ist ein zweiter Bildschirm empfehlenswert oder Sie verfolgen den Kurs via Ihrem Smart-Phone
  • zumindest eine einfache Form von Kopfhörern oder eines Headsets inkl. Mikrofon, um Rückkopplungen zu vermeiden
  • eine Webcam (extern oder integriert)
  • Stift und Papier in Reichweite
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wir sind herzlich engagiert freudig für Sie da.

Sie haben noch Fragen?
Oder möchten sich zum Distance Learning anmelden.

Füllen Sie nachstehendes Formular aus, besten Dank.

Herzlich willkommen bei enter it - ICT Weiterbildung aktuell, praxisnah und professionell

Suche

ICT Weiterbildung

Ihre Kompetenzen erweitern.
Ihr Wissen zertifizieren.

Logo enter it gmbh - ICT Weiterbildung

Telefon

+41 61 983 14 00

Kundenlogin

Login to come in

Email