ICT Professional Systems&Network SIZ

Das Diplom für Netzwerktechniker mit Weitblick.
Anerkanntes schweizerisches Diplom von SIZ.

Das Diplom bestätigt ausgezeichnete Kenntnisse als Supporter, ein Netzwerk mit Server-Infrastruktur administrieren und betreiben zu können. Dazu gehören auch Evaluation und Installation von ICT-Arbeitsplätzen und andere IP-Endgeräte gemäss firmeninternen Richtlinien.

ICT Supporter Systems and Network SIZ stellen zudem den reibungslosen Betrieb der Serverinfrastruktur sicher, gewährleisten die Datenverfügbarkeit und Datensicherheit. Auch gehören bei technischen ICT-Fragen die Unterstützung der Anwender und die Beratung des Managements zu den Aufgaben.

 

Lehrgangsmodule

  • PU11 Operating Systems & System Technology
  • PU12 Users & Resources
  • PU13 Business- & SoHo-Network
  • SP1 Server Administration

Das Diplom ist so konzipiert, dass in den Modulen PU11, PU12 und PU13 der grundlegende Wissensaufbau stattfindet. Auf Stufe SP1 wird dieses Wissen durch vertiefte Kenntnisse im Bereich Serveradministration und Netzwerken ergänzt.

Modulinhalte

Sie werden in die Grundlagen der Datenverarbeitung und der Softwareentwicklung eingeführt und mit den Komponenten und Funktionsweisen moderner Computersysteme vertraut gemacht. Sie lernen, das Client-Betriebssystem und die Applikationen für einen sicheren, effizienten, kontinuierlichen und optimierten Betrieb zu installieren und zu konfigurieren. Des Weiteren werden in diesem Kurs die Themen Benutzersupport, Arbeitsplatzergonomie und Umwelt behandelt.

Grundbegriffe der ICT
  • das EVA- und das Von-Neumann-Prinzip
  • die Logischen Grundfunktionen der Digitaltechnik
  • Zahlensystem, Einheiten und Kenngrössen in der ICT
  • binäre und hexadezimale Zahlensysteme
Komponenten moderner Computersysteme
  • die wesentlichen Komponenten eines aktuellen Computersystems
  • Einsatzzweck der Schnittstelle USB, Firewire, SCSI, SAS, SATA, eSATA, Thunderbolt, IR, Bluetooth
  • Qualitäts- und technische Merkmale der verschiedenen Speichertypen und Speichermedien
  • Hardwarekomponenten im Betriebssystem installieren, konfigurieren und aktualisieren
Software, Softwareentwicklung und Dateiformat
  • Begriffe Daten, Dateien, Programme, Systemprogramm, Tools, APPs
  • die wichtigsten Programmiermethoden und Begriffe
  • Begriffe Befehl, Variable, Funktion, Objektorientierung, Entwicklungsumgebung
  • die Dateitypen, welche für das System ein Risiko bedeuten können
Betriebssysteme und Virtualisierungskonzepte
  • die wichtigsten Betriebssysteme und ihre Technologien
  • die Kernfunktionen eines Betriebssystems
  • grundsätzliche Möglichkeiten der Virtualisierung
  • Verbindung zu ein einer VDI-Umgebung
Installation, Konfiguration und Wartung eines PC-Betriebssystems
  • die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Datenspeicher bezüglich Wartung
  • Unterschiede der gängigen Dateisysteme
  • Funktionen und Dienste Installieren, aktivieren und konfigurieren
  • wichtige Systemprotokolle und ihre Funktion

Gesetz und ICT

  • Grundsatz des Urheberrechts und des Datenschutzes
  • Kategorien von Personendaten und besonders schützenswerte Daten
  • die wesentlichen Bürgerrechte in Bezug auf den Datenschutz
  • die wichtigsten Lizenzmodelle
Benutzersupport, Ergonomie, Umwelt
  • geeignete Methoden zur Vermittlung von Informationen
  • grundlegende Kommunikationsregeln im Support
  • Inhalt und Form einer verständlichen Anleitung zu einem Ablauf
  • korrekte Entsorgung von ICT-Material
 
 
 
 
 
 

Sie werden verschiedene Ebenen der Benutzerverwaltung (lokal, Domain, Cloud) kennenlernen. Sie werden lernen, Konten, Benutzer, Gruppen und Geräte zu erfassen und zu verwalten, Mailkonten bereitzustellen und zu administrieren. Wichtiges Thema dieses Kurses bilden auch Datensicherheit, Datenverfügbarkeit und -integrität. Sie werden zudem lernen, nach welchen Regeln Ressourcen im Netzwerk und in der Cloud bereitgestellt und wie Benutzervorlagen und GPOs korrekt erstellt werden.

Konten und Gruppen
  • Benutzerverwaltung auf lokalem System, im Active Directory und in der Cloud
  • Berechtigungen für Gruppen festlegen
  • Funktionsweise von Gruppenrichtlinien und Group Policy Objects (GPOs)
  • GPOs im AD einzelnen OUs zuteilen und priorisieren
Ressourcen lokal, im Netz auf Server, NAS und in der Cloud           
  • Datenträger für gemeinsame Nutzung bereitstellen und verwalten
  • Benutzerkontingente auf Datenspeichern einrichten
  • Datenfreigabe auf NAS mit individuellen Berechtigungen einrichten
  • Druckerdienst verwalten und Berechtigungen setzen
Datensicherheit, -Verfügbarkeit und -integrität
  • Backup Type (Full Backup, Incremental Backup, Differential Backup)
  • RAID- und Storage-Pooling-Methoden, Cloud Synchronisierung
  • Protokolle zur Überwachung der Systemsicherheit
  • Policy für die Nutzung von persönlichen Geräten
Mail und Voip Administration
  • Mail-Umgebung (alternativ on-premise, Cloud, hybrid)
  • Konfigurationsdatenblatt für Benutzer
  • VOIP-Anbindungen bereitstellen und konfigurieren
  • die Anforderungen bzgl. PBX

Mit diesem Modul werden Sie die allgemeinen Grundlagen der Netzwerktechnik inkl. der verbreitetsten Technologien kennen und verstehen. Sie lernen, die verschiedenen Komponenten eines Netzwerks zu implementieren und zu warten. In diesem Kurs erfahren Sie, wie ein lokales Netzwerk unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitsaspekte korrekt an das Internet angebunden wird.

Grundlagen der Netzwerktechnik
  • die Struktur von Kommunikationsnetzen und Möglichkeiten der Datenübertragung
  • Steckertypen (RJ-45, GG-45) und die Zuordnung der Aderpaare
  • drahtgebundene Übertragungstechniken (Frequenzbereiche, Dämpfung) sowie Sicherheitsaspekte
  • Sicherheitsaspekte von drahtlosen Netzwerken
Aufbau und die Grundsätze des OSI-Models
  • Wichtige Standards den Schichten des OSI-Models
  • die grundlegenden Netzwerk-Topologien und ihre Zugriffsverfahren
  • Spezifikationen und praktische Anwendungsproblematiken der Stern-Topologie
  • Funktionsweise von CSMA/CD sowie WLAN
Netzwerk einrichten, erweitern und warten
  • Dienstprotokolle unter TCP/IP (HTTP, FTP, NTP, DNS, DHCP, HTTPS, SMTP, POP, IMAP)
  • Einsatz von (ICMP, CIDR, NAT und SUA, IGMP, ARP, RARP)
  • wichtige IP-Befehle (ping, ipconfig, tracert und nslookup netstat, nbtstat, net use)
  • Risiken im Zusammenhang mit Wireless-Verbindungen

Netzwerk mit dem Internet verbinden

  • Die verschiedenen mobilen Zugangsvarianten und aktuellen Zugangstechnologien (Generationen)
  • Internetanbindung auf einem Router inkl. NAT, DHCP-Server und DNS
  • Firewall und Portweiterleitung
  • Soft- oder Hardware-Firewall
Remote Verbindungen
  • verschieden Möglichkeiten zum Herstellen von Remoteverbindungen
  • Möglichkeiten verschiedener Fernwartungstools
  • technische Parameter (z.B. Ports) von gängigen Remoteverbindungstools
  • Verbindung zu einem bestehenden RDS-Server     
DNS und DHCP
  • die Funktionsweise von DNS und die entsprechenden Dienste
  • Bedeutung der unterschiedlichen Dienste zur Namensauflösung (WINS, DNS, LMHost)
  • Das DNS Konzept mit den Begriffen, DNS Server, DNS Zonen
  • Scope und IP-Parameter (IP-Adresse, Subnetmaske, Standard-Gateway, DNS- und  WINS-Server)
Netzwerksicherheit
  • Aktuelle Risiken und Sicherheitsprobleme im IT-Umfeld eines KMU
  • das Konzept von NAT (Network Address Translation) und PAT (Port Address Translation)
  • die dynamischen Routing-Protokolle wie RIP, BGP und OSPF
  • Erweiterte Firewall-Funktionen (URL-Content Filtering, SPAM Filtering, Antiviren-Gateway)
 
 
 

In diesem Modul werden die grundlegenden Dienste eines Server-Betriebssystems erläutert. Sie lernen, wie eine bestehende Serverinfrastruktur überwacht und gängige Wartungsarbeiten durchführt werden. Sie lernen Sicherheitseinstellungen vorzunehmen und Sicherheitsmassnahmen auszuführen, ein Server-Abnahmeprotokoll zu erstellen und die Server-Dokumentation nachzuführen.

Sie erfahren, wie Sie Home-Office User/Remote-Worker und Geschäftsaussenstellen/Filialen sicher mit Hauptsitz verbinden. Weitere Themen betreffen die Erweiterte Datenträgerverwaltung (DFS, Replikation, Daten-Reduplikation) sowie die Virtualisierung der Serverumgebung. 

Betrieb und Unterhalt eines Windows Servers
  • Funktionen und Zusammenwirken grundlegender Dienste eines Server-Betriebssystem
  • Konfigurations- und Wartungsarbeiten mittels PowerShell
  • einfaches Skript strukturiert aufbauen und dokumentieren
  • Änderungen an der Registry oder den Gruppenrichtlinien direkt oder remote vornehmen
Server Dienste
  • Varianten des DNS-Serverdienst (primärer, sekundärer, caching only- und forwarding Server)
  • Zonendatenbankdatei (Autoritätsursprung, Namensserver, Host, Zeiger, Dienstidentifizierung, Alias, Mail-Exchanger, Hostinfo)
  • DHCP-Dienst auf Windows Server in einer Domäne oder an einem Remote-Standort
Virtualisierung
  • Verschiedene Formen der Virtualisierung (inkl. Cloud)
  • Containerformen (Docker, Windows Container und Hyper-V-Container)
  • Lizenzproblematik in einer virtualisierten Umgebung
  • Virtualisierungshost und virtuelle Maschinen an ein lokales Netzwerk anbinden (inkl. NIC Teaming)
Remote Access – Remote Desktop / VPN
  • Standorte über VPN verbinden und Dienste darüber bereitstellen
  • Replizierte bzw. gecachte Dienste (RODC,) in einer Aussenstelle bereitstellen
  • Aussenstellen über ein VPN mit dem Hauptsitz verbinden
  • Remote Desktop Service installieren und konfigurieren
Web-, FTP- und Mail-Server
  • die Funktionsweise eines Web- und FTP- und Mail-Servers
  • Konfigurationseinstellungen für einen sicheren Web- bzw. FTP-Server-Betrieb
  • Installation und Konfiguration eines Web- und FTP-Servers (inkl. Komponenten)
  • SSL und Server-Authentifizierungsmethoden (inkl. Web‐Server‐Zertifikat)
Verzeichnisdienste
  • Aufgaben und Funktionsweise verschiedener Verzeichnisdienste
  • Pflege der Server-Installation mit einer Active Directory-Struktur
  • GPO im Zusammenhang mit Anmeldeprozessen in einem Server/AD-Umfeld
  • Anmeldeskripte für den Anmeldeprozess
Datenträgerverwaltung im Server / Scale-out / Fail Over / Storage Spaces / Cluster
  • die Möglichkeiten zur HA im Storagebereich
  • Hardware und Software RAID-Levels mit ihren Vor- und Nachteilen
  • Hochverfügbaren Speicher in einem lokalen Netzwerk
  • Replikation von Speicherbereichen
Sicherheit einer Serverinfrastruktur
  • Schwachstellen von Web-Add-ins (ActiveX, Buffer Overflows, Cookies, Cross-Site-Scripting (XSS), Input Validation, Java Applets, JavaScripts)
  • Gefahren durch Rootkits, Sniffer, Wardialing und Wardriving
  • Kryptografische Verfahren und ihre grundlegende Funktionsweise
  • Server-Betriebssystem als VPN-Endpunkt, in einem Site-to-Site-Szenario oder in Remote-Access-Szenario für Mobile Clients
Support und Dokumentation im Server/AD-Umfeld
  • der First-und Second-Level Support in einer Serverumgebung
  • die Ticketing Systems und deren Nutzen
  • die korrekte Dokumentation von Installationen und Konfigurationen
  • wichtige Dokumente (z.B. Hardware-Inventar oder Netzwerkplan)
 
 
 
 
 
 
 

Zielpublikum

Diese Weiterbildung richtet sich an,

  • ICT Techniker, die für den reibungslosen Betrieb von Servern, Computern und anderen ICT-Geräten sorgen.
  • ICT Verantwortliche, die ein Netzwerk vor Ort betreuen und administrieren und die Verfügbarkeit der Infrastruktur sicherstellen.
  • ICT Supporter, welche den technischen Support leisten.
  • ICT Supporter, die Server, Benutzer, Geräte und Ressourcen verwalten.
  • Quereinsteiger mit Ambitionen sich beruflich weiterentwickeln zu wollen.

Voraussetzungen

Berufspraxis in einem verwandten Bereich ist von Vorteil.

Prüfungskonzept

Bei den Prüfungen steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Die Fragen sind handlungs- und praxisorientiert. Der effiziente Lösungsweg und die Qualität sind wichtig.

SIZ-Modulprüfungen werden bei uns als SIZ-Partnerschule vor Ort durchgeführt.

Der Unterricht bereitet Sie gezielt auf die Prüfungen vor und vermittelt den Stoff dazu; die Übung des erlernten Stoffes erfolgt zu Hause. Zur Vorbereitung auf die Modulprüfungen stehen Test-Prüfungen zur Verfügung. Diese Zwischenprüfungen ermöglichen es Ihnen, die Entwicklung Ihrer Weiterbildung jederzeit im Auge zu behalten (Erfolgskontrolle).

Für individuelle Lernzeit sollte mindestens ein halber Tag pro Woche eingeplant werden.

Was SIZ auszeichnet

SIZ Diplome sind stark verankert und anerkannt in Schule und Wirtschaft. Folgende Institutionen empfehlen SIZ Diplome:

  • kfmv Kaufmännische Verband Schweiz
  • swico Schweizerische Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik
  • sgv Schweizerischer Gewerbeverband
  • SAV Schweizerische Arbeitgeberverband

Der Aufbau des SIZ-Diplomangebots unterstützt eine systematische Karriereplanung.

 

Durchführung

Die Durchführung erfolgt im Hybrid-Unterricht, online (immer live unterrichtet durch einen Trainer*in) und vor Ort. Dazu erforderlich ist der eigene Laptop. BYOD – Bring Your Own Device.

Dauer

156 Lektionen (pro Abend 4 Lektionen)

Ihre Investition

enter it

2x CHF 2’965.- (Verrechnung erfolgt semesterweise, Teilzahlung nach Vereinbarung möglich.)

CHF 220.- Lehrmittel

SIZ

Modul-Prüfungsgebühren wie Train@SIZ werden direkt durch SIZ verrechnet.

 

Benötigen Sie eine Kostenaufstellung für Ihren Arbeitgeber? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

ICT Professional Systems & Network SIZ

Fit für die Herausforderungen von heute und morgen!

Wir sind eine von SIZ zertifizierte Partnerschule und alle Lehrgänge werden von zertifizierten Trainern durchgeführt.

Termine / Anmeldung

Hinweis: Die Durchführung erfolgt einmal pro Woche, so steht Ihnen genügend Zeit zum Repetieren zur Verfügung. Ferienregelung entsprechend Schulen Basel-Landschaft.

Mi

17.04.24 – 09.04.25

18.15 – 21.30

Kursort 2
Basel

definitiv

Copyright by enter it

leer

Distance Learning

Sie wünschen Online an einer Weiterbildung teilzunehmen?

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um die nötigen Details zu klären.

 
 
 
 
 
 
 
 

Damit Sie optimal an den Distance Learning Weiterbildungen teilnehmen können, empfehlen wir Ihnen folgende technische Voraussetzungen:

  • einen stabilen Internetzugang
  • einen Rechner/Laptop
  • sollten Sie mit einem Laptop arbeiten, ist ein zweiter Bildschirm empfehlenswert oder Sie verfolgen den Kurs via Ihrem Smart-Phone
  • zumindest eine einfache Form von Kopfhörern oder eines Headsets inkl. Mikrofon, um Rückkopplungen zu vermeiden
  • eine Webcam (extern oder integriert)
  • Stift und Papier in Reichweite
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wir sind herzlich engagiert freudig für Sie da.

Sie haben noch Fragen?
Oder möchten sich zum Distance Learning anmelden.

Füllen Sie nachstehendes Formular aus, besten Dank.

Herzlich willkommen bei enter it - ICT Weiterbildung aktuell, praxisnah und professionell

Suche

ICT Weiterbildung

Ihre Kompetenzen erweitern.
Ihr Wissen zertifizieren.

Logo enter it gmbh - ICT Weiterbildung

Telefon

+41 61 983 14 00

Kundenlogin

Login to come in

Email